Am Donnerstag, den 14.06.2018 ging es für uns in den Kelheimer Hafen, „der andere Transportweg“ war der Titel der Exkursion. Am Verwaltungsgebäude angekommen wurden wir von Herrn Engl, dem Geschäftsführer des Hafenzweckverbands, begrüßt und starteten bei einer tollen Verpflegung mit einem kurzen Film über den Kelheimer Hafen. Besonders interessant war für uns dabei das große Luftbild des Hafens, im Vergleich mit zwei anderen Bildern konnten man gut das Wachstum in den letzten Jahren auf inzwischen 85 Hektar erkennen.

Unsere Führung begann im Anschluss direkt hinter dem Verwaltungsgebäude bei einem der fünf großen Kräne, der gerade dabei war eine Schiffsladung Dünger zu „löschen“, so nennt man nämlich das Entladen eines Schiffes.

Herr Engl erklärte, dass der Transport von Gütern auf dem Binnenseeweg eine vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit darstelle, große Mengen zu befördern und hierdurch die Straßen entlastet werden, der darüber hinaus noch Kapazitäten frei hätte. Nach der Entladung wird jedes Schiff gereinigt, wobei sehr viel Wert darauf gelegt wird, dass kein Schmutz in das Hafenbecken gelangt, sondern das benutzte Wasser direkt der in der Nähe gelegenen Kläranlage zugeführt wird.

Im Weiteren konnten wir einen Übungscontainer besichtigen, in dem die Feuerwehren der Umgebung letzte Woche ein Training zur Brandbekämpfung durchführten.

Bereits auf unserem Weg zum Verwaltungsgebäude waren uns Parkhäuser voller Neuwagen verschiedenster Marken aufgefallen, bis zu 26 000 Autos können auf dem Hafengelände Platz finden. Diese bleiben aber nicht lange, ständig fahren Autotransporter bei der Firma BLG ein und aus, um die Fahrzeuge zu den verschiedensten Autohäusern zu bringen. Bevor sie allerdings ihre Fahrt beginnen, müssen alle LKWs erst einmal unter eine festinstallierte Anlage zur Höhenmessung, an der ihre Höhe kontrolliert wird, damit während der Fahrt alle Brücken und Unterführungen problemlos durchfahren werden können.

Auch mehrere große Waagen konnten wir unterwegs entdecken, auf diesen können die Fahrer der Lastwagen vor Fahrtantritt überprüfen, ob ihr Fahrzeug nicht zu viel geladen hat. Um auszuprobieren, ob die Waagen auch wirklich funktionieren, stellten wir uns selbst darauf: Eine Übergangsklasse inklusive Begleitpersonen und Herrn Engl wiegt 800 kg!

Text: Kathrin Leitl

Fotos: Kathrin Leitl