Saal an der Donau

Autor: vssaalwpadmin (Seite 2 von 18)

Aufgeklärt

Hebamme Lisa Gaßner besuchte die Klassen 4a, 4b und 4c der Grundschule Saal. Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts brachte sie den neugierigen Schülern die Themen „Entstehung menschlichen Lebens, Pubertät, Schwangerschaft und Geburt“ äußerst kindgerecht und anschaulich näher.

Aufgeschlossen und sehr interessiert beteiligten sich die Kinder an diesem kurzweiligen Unterrichtsvormittag.  Fragen, die von den Schülern kamen, wurden fachgerecht und ohne sie zu überfordern, beantwortet. Auf diesem Wege herzlichen Dank für diesen besonderen Unterrichtstag!

 

 

Text: A. Hottner

Bilder: A. Hottner

 

Einmaliges Konzerterlebnis in der Olympiahalle: 6.000 Schüler singen gemeinsam in München

Am 1. Juli wurde die Olympiahalle München zum Schauplatz eines musikalischen Großereignisses: 6.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen – nicht als Zuschauer, sondern als aktive Sängerinnen und Sänger. Sie erfüllten den Saal mit Stimmen, Begeisterung und einer mitreißenden Botschaft: „Ich bin, weil wir sind“.  6K UNITED ist ein Projekt, bei dem sich Förder-, Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien beteiligten. Initiiert wurde die Teilnahme als inklusives Kooperationsprojekt durch die Schulleitung der Eduard-Staudt-Schule. Die 6. Klasse der MS Saal durfte dieses einmalige Erlebnis gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus Thaldorf in München genießen. Monatelang hatten sie sich im Musikunterricht auf diesen besonderen Tag vorbereitet – nun durften sie endlich gemeinsam auf der großen Bühne stehen. Das musikalische Programm reichte von moderner Popmusik über klassische Werke bis hin zu traditionellen Volksliedern. In einem stimmungsvollen Wechsel wurden verschiedenste Stile miteinander verbunden und zeigten, wie facettenreich und verbindend Musik sein kann. Begleitet von einem professionellen Orchester, Sound- und Lichttechnik entstand ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. 6.000 Schüler, die die Olympiahalle in einen einzigen großen Chor verwandelten – ein Gänsehautmoment, der deutlich machte, was gemeinsames Musizieren bewirken kann. Ein einmaliges Erlebnis, das die Kraft der Musik und die Bedeutung von Zusammenarbeit eindrucksvoll unter Beweis stellte – und das den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Organisatoren sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Text: Marion Häusler-Lindl

Fotos: Marion Häusler-Lindl

No Images found.

Neue Pausenhelfer für das kommende Schuljahr

22 sozial engagierte 3. Klässler haben erfolgreich die Pausenhelferausbildung abgeschlossen. Sechs Nachmittagseinheiten verhalfen den Kindern dabei, neue Kompetenzen zu erwerben. Hierbei wurden Themen wie das Verhalten in Konfliktsituationen oder der Umgang mit traurigen oder verletzten Kindern behandelt. Die Schulsozialarbeiterin Nadine Veigl ist mächtig stolz auf ihre Pausenhelfer und freut sich schon jetzt darauf, die Kinder ab September 2025 im „Dienst“ auf dem Pausenhof zu erleben.

Text: Nadine Veigl

Fotos: Nadine Veigl 

Medienkompetenztraining an unserer Schule

Die beiden dritten Klassen der Grundschule und die sechste Klasse der Mittelschule konnten sich in diesem Schuljahr über den Besuch von Patrik Stemmer freuen. Der Sozialpädagoge verhalf den Kindern mit Hilfe seines Trainings KuJo dabei, sich 90 Minuten kritisch mit Medien auseinandersetzen zu können. Durch seine lustige Art kam Herr Stemmer bei den Kindern sehr gut an. Das Training machte allen viel Spaß! Die Schule bedankt sich herzlich bei der freundlichen Unterstützung des Gesundheitsamts Kelheim, dass die Finanzierung des Trainings übernommen und somit das Training möglich gemacht hat.

Text: Nadine Veigl

Foto: Andrea Mank-Erl

Mit dem Rad durch Saal

Die Kinder der vierten Klassen fuhren jede Woche im Mai zum Radfahrtraining in die Jugendverkehrsschule nach Kelheim, wo sie ihre Radlprüfung ablegten. Als „Zuckerl“ durften die Schüler, die durch die Verkehrserzieher der Polizei sehr gut unterstützt und angeleitet wurden, am 3. Juni im Realverkehr mit dem eigenen Fahrrad durch eine Siedlung in Saal radeln und ihr erworbenes Können unter Beweis stellen. Zahlreiche Eltern, eingeteilt als Streckenposten, boten die nötige Sicherheit. Souverän fuhren die Kinder insgesamt fünfmal die zuvor festgelegte Radstrecke ab und konnten sich am Ende über eine besondere Urkunde freuen. Hiermit gratuliert die ganze Schulfamilie zur bestandenen Radfahrprüfung! Ein besonderer Dank geht an all die fleißigen Eltern, ohne deren Hilfe diese Aktion nicht hätte stattfinden können.

 

Text: A. Hottner

Fotos: A. Hottner, N. Berghammer, M. Wolf

 

No Images found.

Die Römer in Saal an der Donau

Am Mittwoch, den 28.05.2025, besuchte das P–Seminar Latein des Donau–Gymnasiums Kelheim die drei vierten Klassen. In jeweils zwei Unterrichtsstunden durften die Schüler an vier Stationen in die spannende Welt der Römer eintauchen. So erfuhren die Kinder viel Interessantes über die Schule im alten Rom, lernten die römischen Zahlen kennen und versuchten, auf Wachstafeln zu schreiben, was so manchem gar nicht so leicht fiel. An einer weiteren Station wurden die Schüler mit den Essgewohnheiten der Römer vertraut gemacht. Bei einem Kartenspiel ordneten sie schließlich lateinische Speisenamen den deutschen Namen zu, was die Kinder mit Bravour meisterten. Anschließend durften sie in die Kleidung eines echten Römers bzw. einer Römerin schlüpfen und konnten Ketten, Armreife und Ringe, wie sie die Römer trugen, bewundern und natürlich auch anprobieren. Ein weiteres Highlight des Vormittags war das Spielen römischer Spiele, was für gute Unterhaltung und Spaß sorgte. Auf diesem Wege bedanken wir uns beim P-Seminar für diesen interessanten und abwechslungsreichen

Vormittag!

Text: Andrea Hottner

Fotos: Andrea Hottner

Zahnhygiene – wichtig und richtig!

Am 19.5.25 besuchte Dr. Christian Lichthardt von der Zahnarztpraxis „saladent“ in Saal unsere Deutschklasse. Er und seine Kollegin, die für unsere arabischen Kinder übersetzte, informierten die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren von zuckerhaltigen Lebensmitteln und gaben Tipps zur gesunden und regelmäßigen Zahnhygiene.

Nun wissen wir alle, dass wir am besten zweimal täglich unsere Zähne putzen und dies für mindestens 2 Minuten. Ganz wichtig ist auch das Zähneputzen nach dem Verzehr von zucker- oder säurehaltigen Produkten.

Die „KAI-Formel“ hilft uns bei der richtigen Umsetzung:

  1. K: Kauflächen putzen
  2. A: Aussenflächen und
  3. I: Innenflächen in kreisenden Bewegungen langsam putzen.

Wir danken der Praxis für die unkomplizierte Planung und die reibungslose und kompetente Durchführung und hoffen auf einen weiteren Besuch im nächsten Schuljahr!

Text und Fotos: Andrea Mank-Erl

 

Cool wie Bolle

Im Rahmen des Welttages des Buches durften die drei vierten Klassen am 28. April die Buchhandlung Nagel in Abensberg besuchen. Empfangen wurden wir von Frau Nagel, die im Nu die Herzen der Kinder eroberte. Nach einer spannenden Leseprobe aus dem Kinderbuch „New Dragon City – Eine verbotene Freundschaft“ gab Frau Nagel den Schülern einen kurzen Überblick über die Aufgaben eines Buchhändlers und erklärte ihnen, wie ein Buch entsteht und in die Buchhandlung kommt. Anschließend bekamen die Kinder ausreichend Gelegenheit, in ihren Lieblingsbüchern zu schmökern. Zum Schluss lösten sie ihren Büchergutschein für den Comicroman „Cool wie Bolle“ der Stiftung Lesen ein und besorgten sich noch zusätzlich ausreichend Lesestoff. Ein Gang zum Bäcker sowie eine Kugel Eis rundeten den gelungenen Unterrichtsvormittag ab. Wir wünschen euch allen viel Freude beim Eintauchen in die fantastische Bücherwelt!

Text: Andrea Hottner
Fotos: Andrea Hottner

Theater Maskara  an der GMS Saal

Wieder einmal kam Stefan Knoll vom Theater Maskara kurz vor den Osterferien nach Saal und verzauberte die Kinder der Klassen 1 bis 6 mit seinem Stück „Die Kristallkugel“.

Das Märchen erzählt von den drei Söhnen einer Zauberin, die mit jugendlichem Leichtsinn und brüderlicher Liebe aufwachsen. Weil die Mutter aber eines Tages um ihre Macht fürchtet, verzaubert sie zwei ihrer Söhne zu wilden Tieren. Der dritte kann fliehen. Dieser macht sich auf die Suche nach der Kristallkugel, deren Klarheit Zauberkräfte zerstören und damit die verwünschte Königstochter im Tal der Sonne erlösen kann. Natürlich – wie es sich für ein Märchen gehört – muss der junge Mann dabei viele Abenteuer bestehen, bevor er die Prinzessin in seine Arme schließen kann.

Mit Hilfe handgefertigter  Masken  aus Leder  – das Markenzeichen von Theater Maskara –  schlüpfte Stefan Knoll in die verschiedenen Rollen des Stückes und verlieh so jeder Figur ihren unverwechselbaren Charakter. Zudem begeisterte der Darsteller die jungen Zuschauer mit seiner ausdrucksstarken Stimme, Mimik sowie Gestik. Und wie immer durfte auch das faszinierendes Bühnenbild sowie die musikalische Umrahmung nicht fehlen.

Von Anfang bis Ende ein tolles Theatererlebnis!

Text und Fotos: Christina Matner

 

Von der Dampflock zum Klimaschutz

Bereits Anfang des Jahres wurden die Kinder der Klasse 3a ins Lernlabor der Uni Regenburg eingeladen. Dort duften sie  – angeleitet von den Studierenden der Fachrichtung Natur und Technik-  an verschiedenen Stationen den Mechanismus einer Dampflock erforschen.

Kurz vor den Osterferien besuchte nun Florian Bartoschik, einer der Studenten aus dem Lernlabor, die Klasse 3a an der Grundschule Saal. Im Rahmen seiner Zulassungsarbeit brachte er den neugierigen Schülerinnen und Schülern das Thema „Fossile und erneuerbare Energien“ näher.  Auch hier konnten die Kinder wieder mit Hilfe spannender Versuche, die sie alle selbst durchführen durften,  gründliche Einblicke in die unterschiedlichen Arten von Stromerzeugung gewinnen.

Text und Fotos: Christina Matner

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »