Saal an der Donau

Autor: vssaalwpadmin (Seite 1 von 22)

Malwettbewerb Raiffeisenbank 2023 an der GMS Saal/ Donau

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern des Malwettbewerbs in diesem Jahr!

Wie Zusammenhalt laut den Schülern der Grund- und Mittelschule in Saal aussehen kann? Unter anderem so:

« von 2 »

Kunterbunte Vorschulstunde

Wenige Tage vor den Faschingsferien durften wir unsere zukünftigen Erstklässler wieder bei uns in der Grundschule willkommen heißen.

Nachdem die Kinder in einem – wie sich herausstellen sollte – spannenden Losverfahren ihre heutige Gruppe in der Aula gefunden hatten, folgte der offizielle Startschuss für unsere Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung durch Frau Häusler-Lindl. Anschließend ging es über die Garderobe in die bunt geschmückten Zimmer der ersten und zweiten Klassen. Im Rotationsprinzip erwartete die Vorschulkids ein Kamishibai – Theater (Frau Schweiger), „Voll-in-Form“ – Stationen (Frau Gil), eine Clown – Bastelei (Frau Berger-Müller) sowie eine Zahlenakrobatik – Station (Frau Köglmaier).

Die tüchtigen Mädchen und Jungen meisterten alle Aufgaben mit Bravour und verdienten sich so ihre magischen „Brause – Zauberstäbe“ und fröhlichen Lufttröten.

Helau und bis zum nächsten Mal 😊 !!!

Tanja Köglmaier

Präventionswoche in der 8a

Die Faschingswoche stand ganz unter dem Motto „Prävention“ in der 8a und einen Tag waren auch die Mädchen der 7. Klasse dabei.

Am Montag bekamen die Schüler*innen Besuch vom Gesundheitsamt Kelheim. Frau Gabler und ihre Kolleginnen klärten die Schüler*innen in gendergerechten Gruppen zusätzlich zum Aufklärungsunterricht auf, informierten über sexuell übertragbare Krankheiten und vieles mehr. Organisiert wurde dies von Frau Sophie Müller, Lehrerin und Sexualbeauftragte unserer Mittelschule.

Am Mittwoch kamen Frau Pfaff und ihre Kollegin von der Jugendsuchtberatung der Caritas Kelheim zu den Mädchen der 7. und 8. Klasse. Unter dem Motto „Essen und Genuss“ wurden die Schülerinnen angeregt, sich mit ihrem eigenen Körper auseinanderzusetzen und lernten die Gefahren von Bildbearbeitungen in sozialen Netzwerken kennen. Ziel war es eine „body positivity“ zu entwickeln, die ein gesundes Ernährungsverhalten und ein positives Selbstbild beinhaltet.

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Mank-Erl stellte den Kontakt her, war für die Organisation zuständig und wird auch in Zukunft eine Zusammenarbeit mit der Jugendsuchtberatungsstelle anstreben.

Wir sagen „Danke“ an alle Besucher und freuen uns diese Angebote der Prävention auch in den zukünftigen Schuljahren zu wiederholen.

 

Text: Andrea Mank-Erl

Fotos: Andrea Mank-Erl

 

Zauberschule Informatik

Gleich nach den Weihnachtsferien erhielten die SchülerInnen der Klasse 3a erste Einblicke  in die Thematik „Computer und Programmieren“. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Frau Saskia Knoth vom Lehrstuhl Grundschulpädagogik der Universität Regensburg besuchten zwei Studentinnen die Kinder und vermittelten einfache Grundlagen der binären Zahlen. In den vier Stationen der „Zauberschule Informatik“ lernten die Mädchen und Jungs, wie man mit nur 5 Fingern die Zahlen 1 bis 31 darstellen kann. Zudem fanden sie Codierungsmöglichkeiten zum Verschlüsseln von Bildern, beschäftigten sich mit magischen Zahlen oder lernten Computer-Fachbegriffe kennen. Großen Eindruck hinterließ auch der erlernte Zahlen-Zaubertrick, mit dem die Kinder nun ihr Publikum verblüffen können.

Text: Nina Matner

Photos: Nina Matner

 

Adventliche Sternstunde

Kurz vor den Weihnachtsferien war es endlich soweit: die neuen Vorschulkinder der Kindergärten Saal, Mitterfecking und Staubing durften zum ersten Mal die Grundschule besuchen!

Passend zur Vorweihnachtszeit machten wir uns zunächst Gedanken darüber, wie es wohl dazu kam, dass die Menschen ihre Christbäume mit Sternen schmücken oder Plätzchen in Sternform backen – die Kinder lieferten zahlreiche Vermutungen, ehe sie die Geschichte vom kleinen Stern kennenlernten, der viel zu heftig auf seiner Lieblingswolke schaukelte und schließlich vom Himmel herunter zu uns Menschen fiel. Seit jener Zeit, so die Geschichte, lieben die Leute – egal, ob groß oder klein, jung oder alt – Sterne in allen möglichen Variationen.

Schließlich durften die Mädchen und Jungen eigene Sterne basteln und einen Christbaum damit gestalten. Mit viel Eifer und tollen Ideen gingen sie an die Arbeit. Zum Schluss stimmten alle ein in das Lied „Singen wir im Schein der Kerzen, basteln wir einen kleinen Stern…“

Wir wünschen allen Vorschulkindern und ihren Familien an dieser Stelle noch einmal frohe Weihnachten und alles Gute für 2023!

Text: Tanja Köglmaier

Foto: Tanja Köglmaier

 

 

THE DANUBE ART MASTER 2022 GOES TO….

Wir, die Schüler*innen der Klasse 6a staunten nicht schlecht als wir am Donnerstag eine Urkunde für den ersten Platz vom Organisationsteam „Kunst für die Donau – Danube Art Master 2022“ per Post erhielten. Es vergingen viele Kunststunden für die Gestaltung der Unterwasserlandschaft, die in der Aula zu sehen ist. Wir arbeiteten mit neuen und alten Materialien und haben viele unterschiedliche Farben wie Aquarell- und Acrylfarbe eingesetzt. Außerdem haben wir uns die Zeit genommen und überlegt, was wir an der Donau schätzen und warum es so wichtig ist, diese zu erhalten. Da das Ganze dann noch in Form eines Kurzfilms zusammengefasst wurde, können wir uns nun über einen Gutschein für Filmzubehör in Höhe von 750€ freuen. Eines steht jedenfalls fest: Wir werden auch in Zukunft kreativ werden und freuen uns riesig, dass sich unsere Mühe gelohnt hat.

Text + Video: Michaela Wasner-Cuffy/ 6a

Park- und Halteverbote an der GMS Saal

Im Bereich der Grund- und Mittelschule Saal a.d.Donau bestehen diverse Park- und Halteverbote deren Einhaltung zukünftig durch den kommunalen Verkehrssicherheitsdienst überwacht wird:

Der Bussonderstreifen für die Schulbusse darf von Montag bis Freitag 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr ausschließlich von Bussen befahren werden. Des Weiteren ist das Parken bis zu 15 m vor und hinter einem Haltestellenschild verboten.

Es ist verboten vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten zu halten und zu parken.

Es gelten absolute Halteverbote auf einer Teilstrecke der Straße „Am Hang“.

Die aufgeführten Verkehrsregelungen dienen alle der Sicherheit der Schulkinder sowie der Leichtigkeit und Ordnung des Verkehrs im Bereich des Schulgeländes.

Das Nichteinhalten dieser Verbote bzw. Gebote hat zur Folge, dass die Feuerwehrzufahrt blockiert, der Schulbus behindert, in zweiter Reihe geparkt sowie die Sichtverhältnisse für Kraftfahrzeugfahrer und Fußgänger insbesondere Grundschüler eingeschränkt werden.

Wichtiger Hinweis: Es ist auch nicht erlaubt im Bussonderstreifen, vor und in einer Feuerwehrzufahrt und im absoluten Halteverbot nur kurz zu halten, um sein Kind/seine Kinder ein- bzw. aussteigen zu lassen.

Die Gemeinde Saal a.d.Donau bittet daher die Eltern der Schulkinder darum, im Interesse der Sicherheit aller Schulkinder, diese Verbote zu beachten und bedankt sich für Ihre Mithilfe.

Es ist vorgesehen nach den Weihnachtsferien Elternhaltestellen am Sportplatz und hinter dem Hallenbad einzurichten. Nähere Informationen zu den Elternhaltestellen erhalten Sie zu gegebener Zeit in einem gesonderten Schreiben.

« Ältere Beiträge