Hilfe bei häuslicher Gewalt

Infos zum Download: Infos zu häuslicher Gewalt

 

__________________________________________________________________________________________

 

Beratungslehrer des Landkreises

Verena Brandl

Telefon: 09441-8408
E-Mail: beratung@vssaal.de

Sprechzeiten:

Freitag: 8.30 – 9:15  h

Unsere Beratungslehrerin des Landkreises ist für die Grund- und Mittelschule Saal, sowie die Grundschulen Hausen und Sandsbach zuständig und berät Schüler, Eltern und Lehrer…

schulberatung_bayern_logo

  • bei Fragen der Schullaufbahn
  • bei der Wahl von Kursen und Fächern
  • über mögliche Schulabschlüsse
  • zur Lern- und Motivationsförderung
  • bei Verhaltensproblemen
  • bei Fragen der beruflichen Orientierung

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Johannes Spieckermann (Schulpsychologe)

berät Schüler, Eltern und Lehrer.

Hemauer Straße 48, Zi. 302 (Dienststelle des Landratsamts Kelheim)
93309 Kelheim
Telefon: 09941 / 2076630

Telefonsprechzeiten:

Dienstag 13-14 Uhr

Mittwoch 15-16 Uhr

und nach Vereinbarung

Hier findest du außerdem Hilfestellung:

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Kelheim
Pfarrhofgasse 1
93309 Kelheim
Telefon: 09441 / 67590
Homepage: www.eb-kelheim.de

Jugendamt Kelheim

Donaupark 12
93309 Kelheim
Telefon: 09441 / 2070

Inklusionsberatung am Staatlichen Schulamt Kelheim
Hemauer Straße 48
(3. OG, Zimmer 311)

93309 Kelheim

Telefon: 09441 / 207 66 40
E-Mail: inklusionsberatung@landkreis-kelheim.de 

__________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Schulsozialarbeit an unserer Schule

Die Schulsozialarbeiterinnen Andrea Mank-Erl und Nadine Veigl unterstützen Schüler*innen bei Problemen und Krisen und haben auch ein offenes Ohr für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen. Damit wir weiterhin Spaß an der Schule haben! Sie und Ihre Kinder können nach Bedarf einen Termin mit ihnen vereinbaren:

Bürozeiten Mank-Erl:

Mo/Di/Fr: 7:30 – 12:45 Uhr, Do: 8:00 – 12:00 Uhr, am Mittwoch Homeoffice (erreichbar über Tel. oder Email) und nach Vereinbarung!

E-Mail: Andrea.Mank@awo-kelheim.de

Tel.: 0175-259 26 39

 

 

 

Bürozeiten Veigl:

Mi: 7:00 – 13:30 Uhr  und nach Vereinbarung!

E-Mail:  Nadine.Veigl@awo-kelheim.de

Tel.: 0175-2592639

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass bei persönlichen Gesprächen die 3G-Regeln eingehalten werden muss. Nähere zur Schulsozialarbeit findest du hier!

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)

Georgia Koutsianikouli

Anfragen über das Sekretariat unserer Schule:

Tel.: 09441-8408
Mail: g.koutsianikouli@sfz-keh.de

An unserer Schule leistet georgia Koutsianikouli, StRinFS, von der Eduard-Staudt-Schule in Kelheim/ Thaldorf den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst und ist im Schuljahr 2018/19 immer montags 9.40-10.25 und dienstags von 7.45 bis 11.10 Uhr im Haus.

Der mobile sonderpädagogische Dienst (MSD) des Förderzentrums Kelheim unterstützt Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung mit dem Ziel, den Verbleib an der allgemeinen Schule zur ermöglichen.

Wann ist der Mobile Sonderpädagogische Dienst im Einsatz?

  • Er kann von den Grund-und Mittelschulen und/oder den Erziehungsberechtigten angefordert werden.
  • Er unterstützt und begleitet Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Wie und wo ist der Mobile Sonderpädagogische Dienst im Einsatz?

  • In Kooperationsklassen der Grund- und Mittelschulen
  • In allen weiteren inklusiven Formen der Schule, z. B. in der Einzelinklusion
  • Im Beratungs- und Kompetenzzentrum der Eduard-Staudt-Schule
  • Zur Diagnostik und/oder Förderung von einzelnen Schüler/innen bzw. einer Kleingruppe an der Grund- und Mittelschule
  • Im Unterricht der Grund- und Mittelschule mit kooperativen Lehrmethoden in Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschullehrkraft

Was sind die Kernaufgaben des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes?

  • Beratung von Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schüler/innen
  • Sonderpädagogische Diagnostik
  • Sonderpädagogische Förderung
  • Wenn nötig Koordinierung der sonderpädagogischen Fördermaßnahmen mit schulischen und außerschulischen Stellen und Diensten
  • Erstellen des Förderdiagnostischen Berichtes bei Schüler/innen, die inklusiv beschult werden
  • Beratung bei Zurückstellung, bei der Förderplanung, bei individuellen Abschlüssen und Empfehlungen zum Übergang Schule-Beruf

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Eduard-Staudt-Schule:

http://www.sfz-kelheim.de/index.php/beratung/msd-msh-inklusion

Depressionen/Angststörungen:

Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote

 Kinder/ Jugendliche und Eltern können sich in Notlagen an der Schule vertrauensvoll wenden an:

  • jede Lehrerin/ jeden Lehrer des Vertrauens
  • die Verbindungslehrkraft 2019/20: Fr. Wasner-Cuffy
  • die Beratungslehrkraft der Schule: Jäschke
  • den örtlichen Schulpsychologen: H. Spieckermann
  • die Jugendsozialarbeiter an Schulen: Fr. Mank-Erl

Internetseiten und Telefonnummern:

  • „Nummer gegen Kummer“: 116111 (anonym und kostenfrei; auch Onlineberatung)
  • „FIDEO“ (Fighting depression online): fideo.de (u.a. Forum zum Austausch, Selbsttest, Wissen über Depressionen)
  • „Stiftung Deutsche Depressionshilfe“: deutsche-depressionshilfe.de (u.a. Infotelefon 0800/3344533, Online-Foren, Suche nach Hilfsangeboten in der jeweiligen Region)
  • „NAKOS“ (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen): Hilfe bei der Suche nach Selbsthilfegruppen
  • U25 Freiburg: u25-freiburg.de (anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken)
  • Telefonseelsorge: 0800/ 1110111 oder 0800/1110222

Besonders für Eltern:

  • die Staatliche Schulberatungsstelle Niederbayern
  • die nächste Erziehungsberatungsstelle (Landshut, Dingolfing, Deggendorf, Regen, Passau, Freyung, Eggenfelden)
  • Kliniken in Niederbayern:

Bezirkskrankenhaus (BKH): Landshut, Passau, Deggendorf

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ): Landshut, Passau, Deggendorf

  • Krisendienst Psychiatrie: 0180/6553000
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: bundesweite Tel.: 116117
  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: bke-Onlineberatung
  • Niedergelassene Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychologische Psychotherapeuten (Therapeutensuche online unter bptk.de (Bundespsychotherapeutenkammer) oder telefonisch über die Koordinationsstelle Psychotherapie unter 0921/787765-40410)