Saal an der Donau

Kategorie: Neues aus Saal (Seite 5 von 17)

Geschenk mit ♥️ 2023!

Dieses Jahr war die 9V besonders fleißig! In Kleingruppen plakatierten die Schüler*innen in Saal. In Geschäften, Arztpraxen und überall, wo sie ein freies Plätzchen finden konnten. Auch beim Einladen, als uns der LKW erreichte, waren sie tatkräftig dabei! Ein großes Dankeschön an die Klasse, an alle Schüler*innen mit Eltern und die Firma „mahlo“ fürs Mithelfen und Glücklichmachen!

Bis zum nächsten Jahr!

 

Text und Fotos: Andrea Mank-Erl

No Images found.

BIMS 2023 – Berufsinformationsmesse Saal an der Donau

Im Rahmen der Berufsorientierung fand am 19.10.2023 nach langer Zeit wieder eine Berufsinformationsmesse, die BIMS, statt.

Knapp 20 Firmen aus Saal an der Donau und einige Fachschulen boten Informationsstände und Vorträge für die Schüler*innen der Klassen 8 und 9 sowie 9V und 10V an. Auch kleine praktische Angebote wie Frisuren gestalten oder Rohre biegen konnten die Jugendlichen wahrnehmen.

Alles in allem ein gewinnbringender Vormittag für die ganze Schulfamilie!

Text und Fotos: Verena Brandl

 

Schulfruchtprogramm startet

Ab November gibt es wieder einmal in der Woche für alle Kinder der Grundschule Obst und Gemüse vom Cari-Markt Kelheim. Auch in diesem Schuljahr haben sich viele fleißige Eltern gefunden, die sich immer mittwochs zwischen 7.30 und 8.30 Uhr in der Schulküche treffen, um das gesunde Frühstück für die Schülerinnen und Schüler vorzubereiten. Ein herzliches Dankeschön dafür. Die Kinder freuen sich!

Fotos und Text: Christina Matner

Gemeinde – Experten

Im Oktober beschäftigten sich die Kinder der 4. Klassen im Heimat- und Sachunterricht ausführlich mit dem Thema „Gemeinde“. Dabei bekamen sie tatkräftige Unterstützung. Herr Robert Fuchs, Papa von Vroni und Franzi aus der 4a, kam extra zu uns an die Schule und erzählte sehr kindgerecht und verständlich von seiner Tätigkeit als Gemeinderat . Natürlich durfte auch ein Besuch beim Bürgermeister im Rathaus nicht fehlen. Herr Nerb nahm sich für die drei vierten Klassen viel Zeit, führte die Schüler*innen durch die verschiedenen Ämter und beantwortete geduldig alle neugierigen Fragen. Am Ende durften die Kinder sogar selbst im großen Sitzungssaal eine Gemeinderatssitzung nachspielen, was sichtlich Spaß machte.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, aus den Viertklässlern Gemeinde – Experten zu machen!

Fotos und Text: Christina Matner

Neuer Elternbeirat an der GMS 23/24

Die erste Sitzung des Elternbeirates hat am 12.10 stattgefunden. Der neue Elternbeirat hat hierbei seine Ämter wie folgt neu besetzt:

1. Vorsitzende Bianca Bienmüller
2. Vorsitzender Christian Fuchs
Schriftführer Alexander Singer
Kassierin Midheta Vilic

Weitere Mitglieder des Elternbeirates im Schuljahr 2023/2024 sind:

Ingrid Edenhofer, Sabrina Fürst, Konstantina Kolb, Katharina Metzger, Jens Schweiger, Sonja
Heimler-Sperl

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der ausscheidenden Vorsitzenden Michaela Ehrmaier,
sowie bei Ramona Hennig für die langjährige aktive Mitarbeit und Unterstützung bedanken!

Aktive Eltern gefunden!
Wie bisher sind wir gerne für euch ansprechbar, um uns gemeinsam mit der gesamten Schulfamilie für die
Belange unserer Schülerinnen und Schüler, unseren Kindern zu engagieren.
Zu erreichen sind wir unter der Mailadresse: elternbeirat@vssaal.de

Fairnetzen 2023/2024

18 Schüler*innen der 5. Klasse nahmen in diesem Schuljahr am Medienpräventionsprojekt „fairnetzen“ teil.
Wie jedes Jahr informierten die Lehrerin Frau Katrin Leitl und unsere Schulsozialarbeiterin Andrea Mank-Erl unsere Schüler*innen über Gefahren im Netz und erarbeiten interaktiv und spielerisch Schutzoptionen! Wieder ein voller Erfolg!

Text: Andrea Mank-Erl

Foto: Andrea Mank-Erl

 

 

Dinostarker Schulbeginn

Mit wunderschönen, bunten Schultüten ausgestattet und auch ein wenig aufgeregt erlebten die 58 ABC-Schützen der Klassen 1a, 1b und 1c gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern und einigen Großeltern ihren ersten Schultag an der Grundschule Saal.

Im Mittelpunkt der Einschulungsfeier stand diesmal das witzige, farbenfrohe Bilderbuch „Wir essen keine Mitschüler“ von Ryan T. Higgins. Nach der Begrüßung aller Anwesenden durch unsere Rektorin Frau Häusler-Lindl präsentierte die Klasse 2a ihre dinotastischen Wünsche zum Schulstart – vor allem Wissen, Freude, Fleiß und Spaß mögen die neuen ErstklässlerInnen durch ihre Schulzeit begleiten.

Anschließend hörten die Kinder die bereits erwähnte Bilderbuch-Geschichte von Frau Häusler-Lindl. Die wundervollen Bilder des Buches erleichterten das Verständnis und begeisterten das Publikum. Im Mittelpunkt der Geschichte steht das Dino-Mädchen Penelope Rex, das seinem ersten Schultag entgegenfiebert. Doch beim Schulstart staunt der kleine T-Rex nicht schlecht: ihre Klasse besteht aus Menschenkindern – ausgerechnet ihrem Lieblingsessen! Ein kleiner Schnapp und … So ist es anfangs schwer, Freunde zu finden, wenn sie so lecker schmecken. Erst als Penelope fast selbst gegessen wird, weiß sie, was sie zu tun hat und warum Mitgefühl beim Freunde finden helfen kann…

Mit dem fröhlichen Tanzlied „Der kleine Dino“ – präsentiert von der Klasse 2b – wurden die SchulanfängerInnen schließlich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Schweiger, Frau Berger-Müller und Frau Glashauser in ihre Klassenzimmer zur ersten Unterrichtsstunde verabschiedet.

Liebe Erstklasskinder, wir freuen uns sehr, dass ihr nun endlich bei uns seid – herzlich willkommen in der Saaler Schulfamilie 😊 !

Text: Tanja Köglmaier

Fotos: Kathrin Leitl

 

Schulstart 23/24

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,

ich hoffe, Sie hatten alle wunderschöne Sommerferien.

Im Folgenden möchten wir Sie über die erste Schulwoche an der GS und MS Saal informieren:

– Am Dienstag, 12.09.2023, findet für die 1. Klassen die Einschulung der ABC-Schützen um 8.30 Uhr in der Turnhalle statt, Ende wird um 10 Uhr sein.

– Alle anderen Klassen starten um 7:45 Uhr,  Unterrichtsende ist um 11:10 Uhr.

– Die Busse fahren nur um 11:10 Uhr.

– Die SchülerInnen treffen sich auf dem GS-Pausenhof an den gewohnten Plätzen. Für die Klasse

5 und  9+2 sowie die Deutschklasse sind am Pausenhof Treffpunkt-Hinweisschilder aufgestellt. – Die Mittagsbetreuung, die Busaufsicht sowie die Ganztagsbetreuung stehen ab dem ersten Schultag zur Verfügung.

– Die Schulzeiten in der ersten Schulwoche sind ab Mittwoch für die Grund- und Mittelschule von 7:45-11:10 Uhr. Die Busse fahren jeweils um 11:10 Uhr und um 12:45 Uhr.

– Die Anfangsgottesdienste finden am Donnerstag, den 14.09.23, wie folgt statt: Grundschule: 8:30 Uhr, Mittelschule: 10 Uhr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr.

Herzliche Grüße

Marion Häusler-Lindl, Rin      Sabine Schweiger, KRin

Entlassfeier der 9. Klassen und der 10V an der Mittelschule Saal

An der Mittelschule Saal wurden die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen und der 10V feierlich verabschiedet. In der Aula der Schule versammelten sich neben den Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern auch deren Angehörige sowie zahlreiche Lehrkräfte und Ehrengäste.

Rektorin Marion Häusler-Lindl beglückwünschte alle Absolventen und zeigte humorvoll anhand eines 50 €-Scheines, wie wertvoll jeder einzelne Schüler ist.

Bürgermeister Nerb gratulierte ebenfalls allen Absolventen, gab ihnen hilfreiche Gedanken für die Zukunft mit und wünschte viel Erfolg für das, was nun bevorsteht, sei es die Ausbildung oder der weitere Schulbesuch.

Anschließend erinnerten sich die Klassenleiterin der Abschlussklasse 9A, Uta Bernard-Lippert, und der Klassenleiter der 9B, Tobias Schulz, an die vergangenen Jahre. In der Rede wurde auf lustige Art und Weise betont, worauf viele Schüler während der letzten Schuljahre verstärkt ihren Fokus legten. Für die Zukunft wurde den Schülerinnen und Schülern auf bildliche Weise verdeutlicht, was denn wirklich wichtig im Leben ist.

Sebastian Flexeder, der Klassensprecher der 9A, bedankte sich auf mit einer empathischen Rede bei der Klassenleiterin Frau Bernard-Lippert, während die Klassensprecher der 9B, Alexander Becker und Sarah Schroers ihren Klassenleiter auf nette Art etwas aufs Korn nahmen.

Bei der anschließenden Zeugnisvergabe wurden auch die Besten geehrt: Zu erwähnen sind dabei Jeremy Loibl mit einem Quali-Schnitt von 1,4; Alexander Becker (, sowie Maik Reimer und Lena Engelbrecht (jeweils ().

Weiter ging es mit der Rede des Klassenleiters der 10V, Reimund Paul. Dieser trug in Ausschnitten das Märchen „Der kleine Prinz“ vor und übertrug dabei den Gehalt des Märchens auf seine Schüler.

Die Klassensprecher der 10V, Maria Kaminska und Felix Sandner bedankten sich auf ihre Art nicht nur beim Klassenleiter Herrn Paul, sondern auch bei der Englisch-Lehrkraft Michaela Waser-Cuffy und bei der Klassenleiterin des letzten Jahres, Amancay Engelhardt.

In der Klasse 10V wurden ebenfalls die besten Schüler geehrt: Der Klassenprimus Maximilian Wolf erzielte mit einem Schnitt von 1,22 das beste Ergebnis, gefolgt von Elina Hirmer ( sowie den beiden Drittplatzierten Felix Sandner und Leila Nagy ((jeweils ().

Musikalisch hervorragend begleitet wurde der offizielle Teil der Abschlussfeier von Sebastian Flexeder am Klavier.

Im Anschluss daran ging es zu einem gemeinsamen Abendessen ins Gasthaus in der Heide. Den gemütlichen Teil des Abends begleitete ein DJ mit passender Musik. Abschließend sei zu erwähnen, dass zahlreiche Schüler ihre – in der vergangenen Woche neu erworbenen – Tanzkünste unter Beweis stellten, sogar eine kleine Showeinlage wurde einstudiert.

Text: Tobias Schulz, Marion Häusler-Lindl

Photos: Amancay Engelhardt

 

No Images found.

Tatütata – wir waren bei der Feuerwehr!

Auch heuer durften die Drittklässler wieder einen überaus interessanten Vormittag bei der Freiwilligen Feuerwehr (FFW)  in Saal verbringen.

Nach der Begrüßung erzählte Florian Mittermeier von der FFW Saal den Kindern viel Wissenswertes über die Aufgaben der Feuerwehr, informierte sie über den richtigen Umgang mit Feuer und führte beeindruckende Experimente vor. Danach erkundeten die Kinder in einzelnen Gruppen das Feuerwehrhaus, lernten die Schutzkleidung kennen und begutachteten die Ausstattung eines Feuerwehrautos. Besonderen Mut erforderte das Durchqueren eines vernebelten Raumes.

Zum Abschluss gab es natürlich die schon heiß ersehnte Wasserschlacht, die auch in diesem Jahr nicht fehlen durfte.

Bevor wir mit den Feuerwehrautos wieder zur Schule zurück gebracht wurden, bekam  jede*r Drittklässler*in noch einen Radiergummi in Form eines Feuerwehrautos, mehrere Infoheftchen zum Lesen und Basteln und ein leckeres Eis.

Ein herzliches Dankeschön an alle Feuerwehrmänner und – frauen für die wie immer perfekte Organisation!

Text: Christina Matner

Fotos: Christina Matner, Nadine Berghammer

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »