Saal an der Donau

Kategorie: Neues aus Saal (Seite 6 von 17)

Die Theater AG präsentiert: Krawall im Vier-Farben-Land

Kennt ihr das Vier-Farben – Land? Die bekannte Zeitungsreporterin Rosalina Schnabel  will davon berichten. Deshalb reist sie in das Land, das so groß und rund ist wie ein Pfannkuchen. Es ist in vier Bereiche aufgeteilt: in ein rotes, ein gelbes, ein blaues und ein grünes Viertel. Jede Farbe wird streng überwacht von der Farbenwächterin. Ein Durchmischen der Farben ist nicht erlaubt. Die Reporterin interviewt den Bürgermeister des Landes und die Kinder in den jeweiligen Vierteln. Diese veranstalten gelbe Badeentenwettrennen, erzählen sich grüne Witze über Frösche, sitzen den ganzen Tag im Pool und machen blau oder verspeisen Tomatensuppe mit Erdbeermarmeladenbrot und Kirschsaft. Die Kinder müssen auch nicht zur Schule gehen, denn alles, was sie wissen müssen, ist, dass ihre Farbe die einzig Richtige ist. Obwohl das alles recht lustig und spaßig klingt, merkt Rosalina Schnabel schnell, dass die Kinder eigentlich unzufrieden sind mit dieser Einteilung. Ihre Welt ist ihnen zu eintönig, zu engstirnig und zu langweilig. Schließlich sorgt Erbs, ein Junge aus dem grünen Viertel für Aufruhr und Krawall. Er fordert: „Kinder dürfen bunt sein! Kinder müssen bunt sein!“

Ob und wie er es schafft, die Grenzen des Vier-Farben-Landes aufzulösen, davon handelte das diesjährige Stück der Theater AG Saal.  Frau Matner, die AG-Leiterin, schrieb zum gleichnamigen Buch von Gina Ruck-Pauquet eine kurzweilige Bühnenfassung, die die Schauspieler am 18. und 19. Juli sehr eindrucksvoll in der Aula der Grundschule präsentierten. Viele Wochen lernten die Jungen und Mädchen aus den 4. und 6. Klassen fleißig ihre Rollentexte, probten geduldig immer wieder die gleichen Szenen, entwarfen Berichte aus den jeweiligen Farbvierteln und stellten eine eigene Choreographie zum Lied „Bunt ist cool“ auf die Beine. Musikalisch wurden sie dabei professionell von Frau Reitinger am Keyboard und dem bezaubernden Chor der Drittklässler*innen unterstützt. Nach jeder der insgesamt drei Vorstellungen gab es tosenden Applaus vom Publikum, den sich die jungen Darsteller*innen und Sänger*innen wirklich verdient hatten.

Text und Fotos: Christina Matner

No Images found.

Die Wiese – ein Projekt- und Wandertag

Nachdem sich die beiden ersten Klassen im Heimat- und Sachunterricht ausführlich mit dem Leben auf der Wiese beschäftigt hatten, durften sie am Ende des Schuljahres ein vielfältiges Naturprogramm mitgestalten.

Mit Unterstützung des NANU-Teams Birgit und Lissy erlebten die Kinder einen „Natur-Abenteuer-Neugierig-Unterwegs“-Tag auf einer nahe gelegenen Wiese in Saal. Ausgestattet mit einer interessanten Ausrüstung, spannenden Spielen und Geschichten sowie einer leckeren Wiesen-Brotzeit erlebten die Schüler*Innen noch einmal mit allen Sinnen die Pflanzen und Tiere der Wiese.

Die Erstklässler*Innen machten sich zunächst auf die Suche nach speziellen Wiesenblumen und gestalteten wunderschöne Wiesenblumenbilder. Später bestaunten sie die Tiere der Wiese. Neben den eigenen faszinierenden Tierbeobachtungen mittels Becherlupen und dem Nachahmen von Tiergeräuschen beeindruckte vor allem das Storch-Präparat der Moderatorinnen die jungen ForscherInnen nachhaltig.

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei Frau Brunner und Frau Kraus vom Bund Naturschutz für die abwechslungsreiche, lebensnahe Gestaltung unseres Wiesentages bedanken.

Text: Tanja Köglmaier

Fotos: Tanja Köglmaier

Schulhausrallye

Kurz vor den Sommerferien war es endlich wieder so weit: in der Grundschule fand die diesjährige Schulhauserkundung der Vorschulkinder statt. In verschiedenen Stationen im und auch außerhalb des Gebäudes lernten die Mädchen und Jungen die wichtigsten Personen und Räume unseres schulischen Lebens kennen. So ging es mit den Erst- und Zweitklasslehrerinnen sowie Frau Espach als Teamführung von der Schulleitung über das Sekretariat in ein Klassenzimmer, anschließend in die Turnhalle, zum Hausmeister mit Pausenverkauf und schließlich hinaus in den Pausenhof. Die künftigen Erstklässler bewältigten die jeweiligen Aufgaben mit Bravour und sammelten besonders eifrig viele bunte Sterne für ihre Schulhaus-Leporellos.

Alle Beteiligten hielten die Veranstaltung für gelungen und nachhaltig. Die zukünftigen Erstklässler konnten bereits jetzt viele positive Eindrücke ihrer Schule gewinnen und sehen ihrer Einschulung nun sicher ein wenig gelassener entgegen.

Wir wünschen allen Vorschulkindern auf diesem Wege noch einmal schöne Ferien und freuen uns schon jetzt auf das Wiedersehen im September 😊 !

 

Text: Tanja Köglmaier

Fotos: Daniela Böhm

 

Mit dem Förster durch den Wald: Waldjugendspiele 2023

Wie jedes Jahr nahmen auch heuer wieder die 3.Klassen der Grundschule an den Waldjugendspielen im Landkreis Kelheim teil. Über 3 Stunden lang ging es quer durch den Wald rund ums Frauenhäusl. Dabei konnten die Kinder ihr Wissen zum Thema Wald unter Beweis stellen. und an vielen Spielstationen ihre Geschicklichkeit zeigen. So durften die Kinder gemeinsam einen Dachstuhl nachbauen, auf Zeit Holzscheite transportieren und aufschichten oder sich im Zapfenzielwurf messen. Begleitet wurde jede Klassen von einem Forstpaten – manchmal auch mit Hund, der ganz nebenbei viel Wissenswertes über den Wald erzählte, die Kinder bei den Spielen mit Rat und Tat
unterstützte und sie eifrig anfeuerte. Für ihren Einsatz wurden die Schüler*innen mit leuchtend orangen Caps und einer Holzmedaille belohnt. Vielen Dank an die Organisatoren und Forstpaten für diesen sehr kurzweiligen Vormittag im Wald!

Text: Christina Matner
Fotos: Michaela Reitinger, Hermine Hierlmeier, Christina Matner

Suchtpräventionstage der 7a, 8a und 9V

In diesem Jahr lag uns die Suchtprävention besonders am Herzen. Wir hatten wieder die Möglichkeit mit den Schüler*innen interaktiv und intensiv zum Thema Alkohol und Tabak zu arbeiten. Hierzu besuchte uns an zwei Tagen das Gesundheitsamt und die Jugendsuchtberatungsstelle „retox“ aus Kelheim und wir liehen uns zudem die Ausstellung „Spaß ohne Punkt und Koma“ der ZPG (Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung) aus.

Die Schüler*innen lernten Fakten kennen, gesundheitliche Konsequenzen, aber auch Lebensnotwendiges, wie die stabile Seitenlage. Mit zwei Rauschbrillen konnten sie im nüchternen Zustand die Wirkungen eines unkontrollierten Alkoholrauschs nachempfinden, bei Tag und bei Nacht. Dies sorgte für viel Spaß, aber auch Verwunderung und so mancher überlegte, wie es wohl sei, in einem derartigen Rausch von Anderen gesehen zu werden. Ein bisschen peinlich-ja! – aber auch gefährlich!

Ein besonders großes Anliegen war es uns den Schüler*innen die Bedeutung von Eigen- und Fremdverantwortung nahe zu bringen.

Zum Ende können wir nun also sagen:
„Eine Party feiert man als Gruppe und als Gruppe passen wir aufeinander auf! Das Wichtigste hierzu haben wir nun gelernt!“

No Images found.

Text: Andrea Mank-Erl

Photos: Andrea Mank-Erl

 

Motivierte Schüler/innen beim Englisch-Vokabel-Wettbewerb

Am 30.06.23 stellten sich viele Schüler/innen der 4. bis 8. Klassen ihren Englisch-Vokabel-Kenntnissen. Mit offizieller Anmeldung in 2er-Teams mit eigenständig ausgesuchten Teamnamen, wie zum Beispiel „die Power Monkeys“, „the watermelon“ oder „fire sisters“, durften die Schüler/innen in Duellen gegeneinander antreten.

Abwechselnd wurden sie nach den englischen Vokabeln gefragt und das jeweilige Sieger-Team zog in die nächste Runde ein. Schon nach dem 1. Durchlauf kristallisierten sich wahre Vokabelexperten heraus und teilweise sprudelten die richtigen Wörter in aller Schnelligkeit nur so raus.

Die 1. Plätze wurden mit Kinogutscheinen belohnt, die 2. Plätze bekamen einen Eisgutschein.

Die hohe Motivation und die freudige Teilnahme der Schüler/innen hinterließen einen sehr positiven Eindruck.

Ich hoffe, es konnte so bei den Schüler/innen ein bisschen Freude am Vokabellernen vermittelt werden.

 

  1. Platz 2. Platz
4a + 4b Chicken Nuggets

(Lisa Heckl,

Marie Klemm)

Power sisters

(Selina Oymak, Claudia Ehrmaier)

5a + 6a S+T

(Selin Kutlu,

Tara Veseli)

Cleverys

(Sara Fikier,

Ghadier Alahmed)

7a + 8a Shakira-Fans

(Cathleen Blex, Alia Fink)

Hopfabauern

(Ahmed Albayush, Lukas Listl)

 

Text: Sophie Müller

Gratulation an den Schulmeister 4a!

Am Freitag den 16. Juni fand im Stadion zur Heide das diesjährige Fußballturnier der 3. und 4. Jahrgangsstufen statt. Der Wettergott war uns gewogen, sodass zu Beginn herrliches Fußballwetter war und ein drohendes Gewitter im Verlauf des Turniers um Saal herum zirkelte.

Gespielt wurde auf das E-Jugend Kleinfeld jeweils 10min lang, jeder gegen jeden. So musste jede Klasse vier Spiele absolvieren. Es wurde hart gekämpft und fair gespielt, die Jungen und Mädchen gaben alles. Das lag vielleicht auch daran, dass die Mitschüler*innen am Spielfeldrand beim Jubeln und Anfeuern auch ihr Bestes gaben! Am Ende bei der Siegerehrung in der Schulaula stellten alle Kinder lautstark fest: es war ein toller Vormittag und viel besser als Unterricht!

 

Text: Karin Gil

Photos: Nina Matner

Klasse Platzierung
3c 5
3b und 3a 3
4b 2
4a 1

Die Deutschklasse auf dem Bauernhof

Am Freitag, den 28. April, fuhr die Deutschklasse der Mittelschule Saal auf den Kelheimer Bauernhof. Mit einem kleinen Bus ging es zum Bizzlhof zu den Hasen, Alpakas, Schweinen und Hühnern. Dort lernte die Klasse, wie man Kartoffeln pflanzt und welche unterschiedlichen Sorten es gibt. Um das zu testen, durften die Schüler auch verschiedene Kartoffeln probieren. Außerdem gab es viele Informationen zum Leben auf dem Bauernhof: zu Getreide, den Tieren und natürlich den Maschinen. Die Klasse durfte im großen Traktor sitzen, Photos machen und sogar im Golfwagen über das Gelände düsen.

Schön war es, Baby-Schweine auf dem Arm zu haben, zu streicheln, Alpakas zu füttern und die Hasen zu beobachten.

Da war es egal, dass es Hunde und Katzen geregnet hat, die Klasse hatte viel Spaß.

Gegen Mittag fuhren die Schüler wieder zurück in die Schule.

Text: Deutschklasse

Photos: Anna Biebl und Amancay Engelhardt

« von 3 »

 

Unsere Tulpen in bewegten Bildern

Ihr könnt uns beim Pflanzen zusehen. 19 Klassen in 5min!

Viel Spaß beim Anschauen!😃

Achtung: Toter Winkel!

Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder die Drittklässler*innen in einer interessanten und lehrreichen Unterrichtsstunde für die Gefahren des „Toten Winkels“ sensibilisiert.

Peter Zehentmeier von der Verkehrswacht Mainburg demonstrierte den Kindern sehr anschaulich die eingeschränkte Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmer. Dabei durften die Schüler*innen selbst am Fahrersitz eines vom Unternehmen Schmid zur Verfügung gestellten Busses Platz nehmen und sich persönlich von den Sichtverhältnissen eines Bus- oder Lastwagenfahrers überzeugen. Das Staunen war sehr groß, als die Kinder erkannten, dass sogar eine ganze Klasse aus dem Blickfeld des Rückspiegels verschwinden und unsichtbar werden kann, wenn sie im „Toten Winkel“ steht.

Herr Zehentmeier gab den Schüler*innen abschließend noch wertvolle Tipps, wie sie die Gefahr des „Nicht-gesehen-Werdens“ vermeiden können und sicher durch den Straßenverkehr kommen.

 

Text und Fotos: Christina Matner

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »