Grund- und Mittelschule

Saal an der Donau

Seite 7 von 17

Die Deutschklasse auf dem Bauernhof

Am Freitag, den 28. April, fuhr die Deutschklasse der Mittelschule Saal auf den Kelheimer Bauernhof. Mit einem kleinen Bus ging es zum Bizzlhof zu den Hasen, Alpakas, Schweinen und Hühnern. Dort lernte die Klasse, wie man Kartoffeln pflanzt und welche unterschiedlichen Sorten es gibt. Um das zu testen, durften die Schüler auch verschiedene Kartoffeln probieren. Außerdem gab es viele Informationen zum Leben auf dem Bauernhof: zu Getreide, den Tieren und natürlich den Maschinen. Die Klasse durfte im großen Traktor sitzen, Photos machen und sogar im Golfwagen über das Gelände düsen.

Schön war es, Baby-Schweine auf dem Arm zu haben, zu streicheln, Alpakas zu füttern und die Hasen zu beobachten.

Da war es egal, dass es Hunde und Katzen geregnet hat, die Klasse hatte viel Spaß.

Gegen Mittag fuhren die Schüler wieder zurück in die Schule.

Text: Deutschklasse

Photos: Anna Biebl und Amancay Engelhardt

No Images found.

 

Unsere Tulpen in bewegten Bildern

Ihr könnt uns beim Pflanzen zusehen. 19 Klassen in 5min!

Viel Spaß beim Anschauen!😃

Achtung: Toter Winkel!

Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder die Drittklässler*innen in einer interessanten und lehrreichen Unterrichtsstunde für die Gefahren des „Toten Winkels“ sensibilisiert.

Peter Zehentmeier von der Verkehrswacht Mainburg demonstrierte den Kindern sehr anschaulich die eingeschränkte Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmer. Dabei durften die Schüler*innen selbst am Fahrersitz eines vom Unternehmen Schmid zur Verfügung gestellten Busses Platz nehmen und sich persönlich von den Sichtverhältnissen eines Bus- oder Lastwagenfahrers überzeugen. Das Staunen war sehr groß, als die Kinder erkannten, dass sogar eine ganze Klasse aus dem Blickfeld des Rückspiegels verschwinden und unsichtbar werden kann, wenn sie im „Toten Winkel“ steht.

Herr Zehentmeier gab den Schüler*innen abschließend noch wertvolle Tipps, wie sie die Gefahr des „Nicht-gesehen-Werdens“ vermeiden können und sicher durch den Straßenverkehr kommen.

 

Text und Fotos: Christina Matner

Rettet  Fossilia!

Der nachhaltige Umgang mit Energie – und damit der Schutz von Klima und Umwelt – ist eine der wichtigsten Aufgaben in der heutigen Zeit.

In der Woche der Alltagskompetenzen beschäftigten sich deshalb die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen mit folgenden Fragen: Woher kommt unser Strom? Was bewirkt er? Was sind endliche und unendliche Energielieferanten? Wie können wir Energie sparen?

Fachliche Unterstützung erhielten die Drittklässler*innen dabei von den Mitarbeitern der Energieagentur Regensburg, Frau Kunstmann und Herr Zange, die mit ihrer Energiebildungsoffensive (EBO) das Bewusstsein für alternative Energieversorgung wecken und fördern wollen.

Die beiden Umweltpädagogen erzählten den Kindern zuerst ein Märchen über die beiden Länder  „Fossilia und Regeneratia“.  Angespornt durch den Auftrag „Rettet Fossilia“, führten die Schüler*innen im Anschluss verschiedene Experimente zu Biogas, Solarenergie, Wind- und Wasserkraft durch, sammelten wertvolle Tipps zum Energiesparen und wurden so selbst zu kleinen Energieexperten.

 

Text und Fotos: Christina Matner

 

 

Wir sind Verkehrshelden!

Unter diesem Motto starteten die 4a und 4b am 24. April in die Projektwoche „Alltagskompetenzen“.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die beiden vierten Klassen ihre Fahrradprüfung in der Jugendverkehrsschule absolviert haben. Dennoch sollten die Kinder ihr Wissen noch einmal auffrischen und unter Beweis stellen. Daher gestalteten sie im Rahmen der Projektwoche zunächst in Kleingruppen Plakate zu den verschiedensten Themen der Verkehrserziehung. So konnte man sich in der Aula an Stellwänden beispielsweise über die Geschichte des Fahrrades, Weltrekorde mit dem Fahrrad, wichtige Verkehrsschilder, verschiedene Fahrradtypen, das Rad als Transportfahrzeug, die Wichtigkeit des Helms sowie der Sichtbarkeit im Dunkeln und die Vorteile des Radfahrens informieren.

Als krönender Abschluss der Projektwoche fand am Freitag, den 28. April, das ADAC – Jugendfahrradturnier statt. In einem anspruchsvollen Parcours kämpften die Schüler um die heiß begehrten Medaillen. Ein kleines Geschenk und eine Urkunde des ADAC winkten ebenfalls als Belohnung.

Ein großes Dankeschön geht an den ADAC – Moderator Herrn Langbein für die Durchführung des Turniers.

Text: Andrea Hottner

Fotos: Andrea Hottner

 

Heute schon gelesen?

Im Rahmen des Welttages des Buches durften die beiden vierten Klassen am 8. Mai 2023 die „Buchhandlung Nagel“ in Abensberg besuchen.

Empfangen wurden wir von Frau Nagel, die im Nu die Herzen der Kinder eroberte. Nach einer spannenden Leseprobe aus dem Kinderbuch „Die Geheimnisse von Oaksend – Monsterprüfung“ erläuterte Frau Nagel den SchülerInnen den Unterschied zwischen einer Buchhandlung und einer Bücherei. Nach einem kurzen Überblick über die Aufgaben einer Buchhändlerin/eines Buchhändlers erklärte sie den Kindern, wie die Bücher in die Buchhandlung kommen. Anschließend bekamen sie ausreichend Gelegenheit, in ihren Lieblingsbüchern zu schmökern. Zum Schluss lösten die Kinder ihren Büchergutschein für den Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ der Stiftung Lesen ein und besorgten sich auch noch zusätzlich ausreichend Lesestoff.

Eine Kugel Eis rundete den gelungenen Unterrichtsvormittag ab.

Wir wünschen euch allen viel Freude beim Eintauchen in die fantastische Bücherwelt.

Text: Andrea Hottner

Fotos: Andrea Hottner

 

Wir sind und bleiben „Schule ohne Rassismus“

Für dieses Projekt leisteten besonders unser neuer Techniklehrer Herr Huber und die Deutschklasse, aber auch viele andere Schüler der Mittelschule glänzende Vorarbeit. Denn alle zusammen sägten, schliffen und steckten mehrere Monate ca. 500 Holztulpen. Unsere Schulsozialarbeiterin Andrea Mank-Erl wurde mit einem Projekt beauftragt, das zu Beginn noch gar nicht so umfangreich erschien. Hierzu hatte sie die Idee, dass alle Schüler*innen, Lehrer*innen und die ganze Schulfamilie, die Lust hatte, farbenfroh und individuell jeweils eine Tulpe bemalt. In die Mitte jeder Tulpe klebten wir ein Friedenssymbol, um zu zeigen, dass wir zusammenhalten, niemanden ausschließen und für ein Miteinander ohne Vorurteile einstehen! Zum Schluss wurden die Tulpen in einem eigens eingerichteten „Vorraum“ neben dem Haupteingang aufgestellt. Nacheinander entstand ein wirklich buntes Blumenmeer, das nun bis zum Herbst dort „wachsen und gedeihen ;)“ kann! Während alle Klassen nacheinander ihre Blumen aufstellten, filmten wir im Zeitraffer (Film folgt in Kürze)! Kommen Sie gerne mal vorbei und sehen sich an, wie kunterbunt alle Beteiligten gewerkelt haben 😀!

Danke an alle fürs Mitmachen!

 

Text: Andrea Mank-Erl

Bilder: Andrea Mank-Erl

 

Eine saubere Sache!

„Unser Saal soll sauber sein!“ – mit diesem Motto startete die Klasse 2c am 03.05.23 in den Projekttag „Alltagskompetenz“. Jedes Kind brachte von zu Hause verschiedensten Abfall mit, den wir im Klassenzimmer gesammelt haben. Nachdem wir uns in Kleingruppen über die richtige Trennung von Müll informieren konnten, war es für uns ein Leichtes unseren kleinen Müllberg in die richtigen Tonnen einzusortieren. Was Upcycling bedeuten kann, haben wir dann direkt im Kunstunterricht ausprobiert, indem wir aus alten Eierkartons bunt bemalte Raupen gebastelt haben.
Am Freitag den 05.05.23 fand unser Müll-Projekt einen gelungenen Abschluss: Nachdem wir in der Theorie alles Wichtige zur Mülltrennung gelernt hatten, machten wir uns mit Müllsäcken und Müllgreifern ausgestattet auf den Weg nach draußen, um tätig zu werden. Gemeinsam räumten wir unsere Umwelt direkt vor dem Schulhaus auf und staunten sehr, wie viel Müll auf dem Pausenhof und dem benachbarten Bewegungspark zu finden war.
Zum Schluss waren wir stolz auf unsere vollen Müllbeutel, die wir ordnungsgemäß in den richtigen Tonnen entsorgen konnten. Auch wenn es nur ein kleiner Beitrag war, wurde uns bewusst, dass es wichtig ist die Umwelt vor Müll zu schützen und dass ein jeder dazu seinen Teil beitragen kann.

Text: Vanessa Müller

Photos: Vanessa Müller

Ein Riesenspaß im frischen Nass!

Am Freitag, den 21. März 2023 fand in der Schwimmhalle der GS Saal nach langjähriger Pause das diesjährige Schwimmfest für die Klassen 1 bis 4 statt. Unter Leitung der Sportbeauftragten Frau Gil und der Schwimm- und Förderlehrerin Frau Espach traten in einer Jahrgangsstufe jeweils Klasse A gegen Klasse B und Klasse C an. So mussten die Erst- und Zweitklässler im Nichtschwimmerbecken Ringe hochtauchen, durch einen Reifen hindurchtauchen und ein „Seepferdchen-Rennen“ bestreiten. Außerdem schwammen die jeweils vier Klassenbesten der zweiten Klassen auf der Langbahn in einer Staffel gegeneinander. Da wurde laut angefeuert!

In den Jahrgangsstufen drei und vier waren die Wettkampf-disziplinen schon anstrengender: als Erstes musste jeder einen Tauchslalom durchtauchen. Anschließend schwamm jedes Kind die kurze Bahn in Beinkraultechnik mit Schwimmbrett und die zehn schnellsten Kinder schwammen um die Wette. Puh, da kam man schon ins Schnaufen! Besondere Freude hatten die Kinder jedoch beim Kleiderschwimmen mit unserem Schul-T-Shirt; hier war besonders die richtige Wechseltechnik des nassen T-Shirts entscheidend.

Bei der Siegerehrung, an der auch Bürgermeister Herr Nerb teilnahm, gab es heuer erstmals Schwimmmedaillen zu verteilen! Zum Schluss waren sich alle Beteiligten einig: Es hat großen Spaß gemacht und nächstes Jahr wollen wir wieder ein Schwimmfest!

 

Folgende Platzierungen ergaben sich:

1.    Platz 2.   Platz 3.   Platz
Klasse 1a Klasse 1b
Klasse 2a Klasse 2c Klasse 2b
Klasse 3b Klasse 3a
Klasse 4a Klasse 4b Klasse 4c

Der Bürgermeister Herr Nerb lobte die Kinder für ihr Engagement und versprach jedem Kind ein leckeres Eis bei einem gemeinsamen Klassenausflug ins Saaler Freibad.

Text: Karin Gil

Photos: Nicole Glashauser

Tri, Tra, Tralalla…

Am 28.4.23 war der Kasperl bei uns an der Schule! Im Rahmen der Projektwoche Alltagskompetenzen durften die Klassen 1a, 1b, 2a, 2b und 2c der Stimme von Hannes Kohlmaier lauschen, wie er eine mitreißende Geschichte aus Kasperls Welt erzählte: Die verzauberte Prinzessin. Eines Tages verwandelte eine böse Hexe die Prinzessin Tausendschön in ein furchtbares Monster.

Auch Kasperl musste erst Toleranz lernen und schaffte es letztendlich durch seine große Liebe, die Prinzessin wieder zurückzuverwandeln. Die Moral von der Geschicht: Das mutmaßlich Hässliche ist nur eine Hülle. Es lohnt sich genauer hinzusehen und die inneren Werte einer Person schätzen zu lernen. Zu allerletzt durften mutige Zuschauer das handzahme Krokodil sogar noch streicheln. Ein paar Eindrücke zeigen die Begeisterung der Kinder. Ein großes Dankeschön an Herrn Kohlmaier!

Es war ein Spaß für Groß und Klein! 🙂

Fotos: Daniela Böhm

Text: Daniela Böhm

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »